Osteodensitometrie

Knochendichtemessung

Die Knochendichtemessung bietet Ihnen eine schnelle und leicht durchzuführende Möglichkeit, frühzeitig einen Knochenmasseverlust bzw. eine Osteoporose festzustellen.
 
Osteoporose ist eine sich schleichend entwickelnde Skeletterkrankung. In Deutschland sind heute etwa jede dritte Frau und jeder fünfte Mann ab dem 50. Lebensjahr betroffen. Sinkt der Knochenmineralsalzgehalt, verliert der Knochen an Stabilität. Die Folge können neben Knochenbrüchen auch Knochenschmerzen oder eine abnehmende Körpergröße sein. Außer den medikamentösen Therapie gibt es heute verschiedene Möglichkeiten, die Knochensubstanz günstig zu beinflussen. Dazu gehören u. a. eine ausgewogene, Vitamin-D- und kalziumreiche Ernährung.
 
 
Die Knochendichtemessung mittels DXA-Verfahren, einer speziellen Röntgentechnik, ist die zurzeit einzige sowohl von der WHO als auch von der DGO (Deutsche Gesellschaft für Osteologie) anerkannte Messmethode zur Diagnostik der Osteoporose.
Strahlenbelastung ist sehr gering und vergleichbar mit der natürlichen Strahlung, der ein Mensch pro Woche ausgesetzt ist.
individuelle Risikoeinschätzung zur Osteoporose und ggfs. Frakturrisiko zu geben.